Menu

Experte erklärt, was Marken wirklich stark macht

  • 17.04.2025
  • News Studiengang
Vortragender trägt vor den Studierenden vor | © FH Kufstein Tirol
© FH Kufstein Tirol

Andreas Hilgers erklärt, wie strategische Markenführung ein Wachstumstreiber für Unternehmen sein kann.

In einem Gastvortrag zeigte Andreas Hilgers von Martin & Karczinski, warum Kultur, Haltung und Authentizität das Fundament starker Marken sind – und wie sie Menschen wirklich erreichen.

Wie wird eine Marke zum leuchtenden Stern in ihrem Segment? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Gastvortrags von Andreas Hilgers, Executive Director bei Martin & Karczinski, einer führenden holistischen Markenberatung. Studierende des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung erhielten im Rahmen der Vorlesung Market Analysis & Brand Management wertvolle Einblicke in die Welt des Corporate Brand Managements.

Marke, Identität und Verhalten

Unter dem Titel Corporate Brand Management – Was haben Marken mit Identität zu tun? beleuchtete Hilgers die tiefgreifende Verbindung zwischen Markenbildung und Unternehmensidentität. Er betonte, dass die Einzigartigkeit einer Marke entscheidend sei. "Identifikation mit Marken verändert Verhalten", erklärte Hilgers und führte aus, wie das Zusammentreffen passender Identitäten – die der Marke und die der Zielgruppe – zu starken Beziehungen führt und letztlich das Verhalten beeinflusst.

Strategische Markenführung als Wachstumstreiber

Mit dem Anspruch We make brands the brightest star in their segment unterstrich der Experte die enge Verknüpfung von erfolgreichem Markenmanagement und Unternehmenswachstum. Anhand von praxisnahen Case Studies namhafter Unternehmen wie Leica, Lufthansa und Kuka illustrierte Hilgers, wie strategische Markenführung zum Erfolg beiträgt.

Authentizität und Kultur: Das Fundament starker Marken

Ein zentraler Punkt des Vortrags war die untrennbare Verbindung von Marke und Unternehmenskultur. "Marken erwecken Erwartungen", so Hilgers. Die wahre Kraft starker Marken liege jedoch in ihrer authentischen Einzigartigkeit.

Eine Marke kann dauerhaft nur das versprechen, was die Kultur des Unternehmens hervorbringen kann.

Andreas Hilgers

Executive Director bei Martin & Karczinski

Abschließend hob Hilgers hervor, dass Marken, die dem Prinzip Walk the Talk folgen – also eine holistische Wirkung aus Inhalt, Form und Haltung erzielen – nachhaltig erfolgreicher sind. Die Studierenden erhielten somit nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Impulse für die Bedeutung einer authentischen und kulturbasierten Markenführung in der modernen Unternehmenswelt.

 

Links: